Arachnoiditis und Wurzelverklebung
Verständnis der Erkrankung
Arachnoiditis ist eine schwere entzündliche Erkrankung, die die Arachnoidea betrifft, eine der wichtigsten Schutzmembranen rund um das Rückenmark. Die dadurch entstehende Entzündung kann Narbengewebe und Verklebungen verursachen, wodurch Nervenwurzeln aneinanderhaften—ein Phänomen, das als Wurzelverklebung bekannt ist. Dies stört die Nervensignalübertragung und den Fluss der cerebrospinalen Flüssigkeit, was häufig zu quälenden Schmerzen und neurologischen Funktionsstörungen führt.
Klinisch kann Arachnoiditis bei Patienten mit Bindegewebserkrankungen wie dem Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) spontan auftreten oder in postinfektiösen Zuständen, was den komplexen immunologischen Hintergrund der Erkrankung unterstreicht.
Was löst Arachnoiditis aus?
Mehrere Faktoren können zum Ausbruch dieser Erkrankung führen:
- Frühere Wirbelsäulenoperationen oder Traumata
- Epidurale Verfahren und Spinalanästhesie
- Infektionen wie Meningitis oder Tuberkulose
- Postvirale Syndrome
- Chronische Bandscheibenpathologien und Spinalkanalstenose
- Exposition gegenüber Kontrastmitteln bei veralteten Bildgebungsverfahren
Der Verlauf beinhaltet eine Verdickung der Arachnoidea und das Einfangen der Nervenwurzeln, sichtbar als Wurzelverklebung in der Bildgebung.
Erkennung der Wurzelverklebung
In der MRT, insbesondere in T2-gewichteten Sequenzen, zeigt sich die Wurzelverklebung durch das charakteristische „leere Sack“- oder „Traubencluster“-Zeichen. Patienten berichten häufig von:
- Brennenden neuropathischen Schmerzen
- Sensorischen Auffälligkeiten
- Muskelschwäche
- Gangsörungen
- Autonomen Dysfunktionen, die Blase oder Darm betreffen
Wenn die Standard-MRT die Diagnose nicht bestätigt, kann eine liegende Lendenwirbelsäulen-MRT die Verklebung genauer darstellen.
Diagnostische Exzellenz bei Promohealth
Wir gehen über die Standardbildgebung hinaus. Unser Ansatz umfasst:
- Aufrechte oder liegende Lendenwirbelsäulen-MRT mit KI-Optimierung
- Elektrisch evozierte Potentiale (SSEP, MEP)
- Elektromyographie (EMG)
- Immunsystem-Profiling, um autoimmune oder postinfektiöse Mechanismen aufzudecken
Unser Zentrum in Barcelona kombiniert modernste Technologie mit neurochirurgischer Expertise, um präzise, patientenzentrierte Diagnosen zu liefern.
Behandlungsoptionen: individuell zugeschnitten
Nicht-chirurgische Wege:
- Neuropathische Medikamente (Gabapentin, Pregabalin)
- Physiotherapie und Hydrotherapie
- Neuromodulation (z. B. Rückenmarksstimulation (SCS))
- Entzündungshemmende und immunmodulierende Protokolle
Chirurgische Lösungen:
- Microchirurgische Adhäsiolyse
- Duroplastik zur Dekompression des Thekalsacks
- Shunt-Anlage bei Zysten oder Liquorblockaden
Diese Eingriffe werden unter intraoperativer Neuronavigation im Teknon Hospital durchgeführt.
Warum Promohealth wählen
Wir sind Europas einziges hochspezialisiertes Zentrum, das:
- Neurochirurgische Expertise
- Erfahrung mit EDS und komplexen Wirbelsäulensyndromen
- Pionierhafte Bildgebungsdiagnostik
- Multidisziplinäre Behandlungsstrategien
Wenn Sie Arachnoiditis vermuten oder unter unerklärlichen neurologischen Symptomen leiden, können wir helfen. Vereinbaren Sie noch heute Ihre Bewertung über DrGilete.com.
Arachnoiditis und das damit verbundene Phänomen der Wurzelverklebung erfordern ein hohes Maß an Expertise für eine genaue Diagnose und Behandlung. Bei Promohealth haben wir uns auf die Identifizierung komplexer Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert, die bei Standarduntersuchungen häufig übersehen werden. Wir nutzen fortschrittliche Bildgebungstechniken wie die liegende Lendenwirbelsäulen-MRT und führen Immunsystem-Profilings durch, um die zugrunde liegenden Mechanismen der Erkrankung zu verstehen.
Unsere maßgeschneiderten Therapieansätze kombinieren konservative Behandlungen, Neuromodulation und bei Bedarf chirurgische Optionen. Wenn Sie unerklärliche neurologische Symptome haben und Arachnoiditis vermuten, kontaktieren Sie uns für eine Bewertung.
Besuchen Sie unseren Bereich „Spezialitäten“ auf DrGilete.com, um mehr zu erfahren oder eine individuelle Beratung zu vereinbaren.